Napoleon und Schaffhausen
Schaffhausen unter dem Einfluss der Französischen Revolution und Napoleons Machtpolitik
Napoleon Bonaparte war nie in Schaffhausen, aber er wurde anfänglich in der Schweiz vielerorts als Freiheitsheld gefeiert, als Förderer der Ideale der Menschlichkeit und der Forderungen nach Freiheit und Gleichheit. Forderungen der Bevölkerung in den Untertanengebieten, so etwa der Landschaft Schaffhausens, die eine Zeitenwende herbeiführten. Die kriegerischen Ereignisse in Schaffhausen und die Auseinandersetzungen um eine gesamtschweizerische Staatsordnung waren auch Teil der napoleonischen Machtpolitik. Nachwirkungen der Erfahrungen und Veränderungen aus jener Zeit gehören bis heute zu Napoleons Hinterlassenschaft.
Standort: Zeughaus Schaffhausen
Macht
Die Zeit zwischen 1789 und 1815 war eine unruhige Zeit, nicht nur für die Menschen in Schaffhausen und der Schweiz. Die europäische Landkarte musste immer wieder neu gezeichnet werden, die Machtverhältnisse wechselten, mit ihnen politische Systeme und Werte. Eigeninteressen und Machtzuwachs bestimmten politische oder militärische Entscheide. Die Schweiz und auch Schaffhausen wurden Schauplatz eines europäischen Krieges, begleitet von Verunsicherung, Not und Zerstörung. Von 1798 bis 1803 wechselte die ‘Oberhoheit’ über Schaffhausen fünfmal. Die Darstellung der Verhältnisse und Ereignisse in diesen fünf Jahren bildet einen Schwerpunkt dieser Ausstellung.
Grundrechte
Die Menschenrechte wurden bereits während der Französischen Revolution massiv verletzt, und erst recht während des ‘Exports’ dieser Werte durch die Armeen Frankreichs. Die zündende Wirkung der «Zauberworte» Freiheit und Gerechtigkeit in der Schweiz, die Benachteiligung, Befreiung und Gleichstellung der Untertanen auf der Landschaft im Stadtstaat Schaffhausen und anderswo zeugten aber auch von einem Nachholbedarf an Grundrechten. Die Ursachen und Umstände der ‘Revolution’ in Schaffhausen sind ein weiteres, wichtiges Thema dieser Ausstellung.
Verfassung
Der Widerstand der Kantone gegen die Helvetische Republik Napoleons, aber auch die jahrelange Uneinigkeit der Kantone und der Verfassungsstreit spaltete die Schweiz. Zentralistisch oder föderalistisch? Zurück zur Alten Ordnung oder Erneuerung? Die Vermittlung Napoleons im Jahr 1803 und die Drohung einer Aufspaltung der Schweiz am Wiener Kongress von 1815 ermöglichten eine gemeinsame eidgenössische Verfassungslösung. Der schwierige Weg der Schweiz zu einem Bundesstaat, mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1815, bildet den dritten Themenkreis dieser Ausstellung.
Gliederung der Ausstellung
- Erneuerung: Die Welt im Umbruch 1789-1799
- Zwei Revolutionen verändern die Welt
- Die Französische Revolution
- Die Schweiz Ende 18. Jahrhundert
- Der Weg zur Schweiz – ‘Un pays si divers’
- Schaffhausen: Von der Revolution zur Souveränität
- Freiheit und Gleichheit: ‘Revolution’ in Schaffhausen 1790-1798
- Der Stadtstaat Schaffhausen im Ancien Régime
- Die Situation auf der Schaffhauser Landschaft
- Schaffhauser Wirtschaft, Handwerk und Gewerbe auf der Landschaft
- Aufhebung der Leibeigenschaft
- Auflehnungen der Landgemeinden und ihre Gründe
- Proklamation vom 6. Februar 1798: Freiheit und Gleichheit
- ‘Revolution’ in Schaffhausen: Gewaltloser Strukturwandel statt Umsturz
- Erster Verfassungsentwurf der Kantone
- Zeitenwende: Die Helvetische Revolution 1798
- Frankreich greift ein
- Ausrufung der Helvetischen Republik
- Widerstand
- Militärische Besetzung Schaffhausens
- Kriegswirren: Frankreichs Macht 1799-1800
- Der 2. Koalitionskrieg in Europa
- Schaffhausen wird Frontstadt, Kriegsschauplatz Schweiz
- Rheinübergänge
- Verfassungswirren: Die Helvetische Republik zerfällt 1800-1803
- Parteienstreit und Bürgerkrieg um die richtige Staatsform für die Schweiz
- Schaffhausen im Strudel von Krieg und Politik
- Vielfalt und Einheit: Der Weg zum Bundesstaat Schweiz 1803-1815
- Die Lage in Europa 1805
- Intervention Napoleons: Mediationsverfassung 1803
- Napoleons letzte Schlachten 1812-1814
- Wiener Kongress und Bundesvertrag
- Erhalten – Erneuern – Vereinigen
- Gesamtschau: Macht und Menschlichkeit
- Zeitstrahl 1789 bis 1848